Kunos Simulazioni

IAssetto Corsa Competitizione & Featured & Simulationen

ACC: Kommt neues DLC schon bald?

Keine Kommentare

Assetto Corsa Competizione ist weiterhin einer der populärsten SimRacing-Titel für Esports und weniger kompetitive Fahrer. Zuletzt war es allerdings ruhig um größere Updates für die Sim – während Kunos Simulazioni die ACC mit kleineren Hotfixes immer weiter verbessert, ist das letzte größere Update samt neuem Content, der nicht nur aus Lackierungen bestand, bereits über ein halbes Jahr her ist. Ist es also Zeit für das nächste?

Seit dem Release 2019 hat ACC häufig größere Updates bekommen, allein 2020 waren es insgesamt vier. In beiden Jahren danach waren es nur noch je zwei, die für gewöhnlich mit dem Release von DLC einhergingen. 2022 waren dies das Challengers Pack im März sowie das American Track Pack im Juni – was bedeutet, dass das nächste größere Update nicht mehr weit entfernt sein dürfte.

Ein wenig Geduld dürfte trotzdem noch nötig sein. Durch den Leak von geplantem Content durch SRO-Präsident Stephane Ratel bei den 24 Stunden von Spa-Francorchamps sind ACC-Fans heiß auf drei neue GT3-Boldiden, die 2023 auf dem Grid sein werden, nämlich der Ferrari 296 GT3 sowie Evo-Versionen des Lamborghini Huracan GT3 und des Porsche 91 GT3 R 992. Zusätzlich sollen GT2-Fahrzeuge ebenfalls in der Pipeline sein.

© Ferrari

Die echte Langstrecken-Saison startet am 28. Januar mit IMSAs 24 Stunden von Daytona, welche ebenfalls GT3-Fahrzeuge am Start sehen wird und bei denen der Ferrari und der Lamborghini ihre Renn-Debüts feiern werden – der Porsche ist bereits im Oktober beim NLS 7 auf dem Nürburgring zum Einsatz gekommen. ACC bildet die GT World Challenge ab, und die Saison der Europe-Serie beginnt nach Tests in Paul Ricard vom 7. bis 8. März in Monza (22. April). Es ist möglich, dass die Autos passend zum Saisonstart der GTWC Europe ihren Weg in die Sim finden.

© GT World Challenge

Interessant: ACC hatte den BMW M4 GT3 seinerzeit bereits über einen Monat vor seinem realen Debüt in der Sim, eine frühere Überraschung durch Kunos ist also auch nicht außer Frage. Zusätzlich zu den drei erwähnten Fahrzeugen sind drei Strecken (Magny-Cours, Hockenheim und Valencia), auf denen die GTWC Europe 2022 unterwegs war, noch nicht in der Sim – und Zandvoort ist weiterhin in seiner Konfiguration von 2019. Für 2023 bestehen also jede Menge Möglichkeiten…