Im SimRacing loszulegen kann wie ein ein unüberwindbares Hindernis wirken: Egal, ob ihr schon immer gern Rennspiele auf dem Controller gespielt habt und den nächsten Schritt gehen wollt oder Profi-Rennfahrer im Simulator gesehen habt und es selbst versuchen wollt, die Hardware-Auswahl ist enrom – und dann sind da noch die Preise. Ihr müsst allerdings nicht euer Konto komplett plündern, um aufs virtuelle Grid zu gehen: Hier findet ihr die besten SimRacing-Sets aus Lenkrad und Pedalen für unter 300€.
Das Sammeln von Inspiration kann erst einmal schnell einschüchternd werden: Es wird wahrscheinlich nicht lange dauern, ehe ihr über Setups stolpert, die mehrere tausend Euro verschlungen haben, inklusive High-End-PCs – das ist aber nicht die Hürde, die ihr zum SimRacing-Start überwinden müsst. Stattdessen sind auch die Einsteiger-Optionen auf dem Markt mehr als geeignet, um eure virtuelle Karriere mit brauchbarem Equipment ins Rollen zu bringen.
Tatsächlich müsst ihr durch die Verbreitung von Konsolen unter Gamern und Titeln wie Assetto Corsa Competizione, die SimRacing auf ihnen möglich machen, zunächst nicht zwingend in einen PC investieren. Was die Peripherie angeht, legen wir den Fokus auf Sets unter 300€ – aber nicht alle: Wheels ohne Force Feedback haben es nicht auf unsere Liste geschafft, da dies absolut essenziell für das Erlebnis ist.
Was ist Force Feedback?
Günstige Lenkräder bringen oft nicht mehr als einen Dreh-Encoder sowie elastische Bänder, die als Widerstand agieren, mit. Dies bietet keine Rückmeldung darüber, was euer virtuelles Auto gerade auf der Piste tut, was das Fahren weniger intuitiv und dadurch schwieriger macht.
Wheels mit Force Feedback versuchen nachzubilden, was ihr in einem echten Auto im Lenkrad fühlen würdet – Unebenheiten, Randsteine, ein ausbrechendes Heck oder Schläge bei Kollisionen mit der Streckenbegrenzung oder anderen Autos. In Einsteiger-Hardware wird dies meist mit einem Motor, der über Zahnräder oder -Riemen mit dem Lenkrad verbunden ist, erreicht – letzteres ist dabei die bessere Option, da es gleichmäßiger und kraftvoller ist sowie schnellere Reaktionen ermöglicht.
Kurz gesagt gibt euch ein Lenkrad mit Force Feedback ein besseres Gefühl für euer Fahrzeug. Wheels ohne FFB sind zudem oft weniger präzise, und mit ihnen riskiert ihr, dass euch das Fahren wenig Spaß macht – und später findet ihr dann heraus, dass es mit FFB genau euer Ding gewesen wäre.
Nachdem diese Frage nun geklärt ist folgt nun unsere Liste der besten SimRacing-Sets aus Lenkrad und Pedalen unter 300€, in Reihenfolge ihres Preises bei der Abfassung dieses Artikels. Alle aufgeführten Wheels haben standardmäßig Schaltwippen und können mit den mitgelieferten Halterungen auch an Tischen angebracht werden.

Thrustmaster T150 RS/TMX
Preis: 193,65€/192,59€
Kompatibilität: PC/PS3/PS4/PS5 (T150 RS), PC/Xbox One/Xbox Series X & S (TMX)
Das günstigste der Sets aus Lenkrad und Pedalen auf unserer Liste verfügt über eine Mischung aus Zahnrad- und Riemen-Mechanik für das FFB und ist eine gute Option für Einsteiger, da es auch über genug Knöpfe auf dem Wheel verfügt, um alle wichtigen Funktionen im virtuellen Cockpit zu steuern. Der Lenkradkranz ist jeweils aus Plastik und verfügt über Gummi-Griffe und sind im Gegensatz zu den teureren Thrustmaster-Modellen nicht austauschbar.
Beide Versionen sind PC-kompatibel, das T150 RS ist für die Benutzung an PlayStation-Konsolen konzipiert, das TMX ist das Xbox-Äquivalent. Beide bringen das gleiche Pedal-Set aus Plastik mit, welches gut genug ist, um euch auf die Strecke zu bringen, mit dem ihr euch aber schon bald nach einer solideren Option sehnen dürftet. Die Lenkräder selbst sind auch mit Thrustmaster-Pedalen höherer Preiskategorien kompatibel.
Pro:
- Günstig
- Gutes FFB für den Preis
- Kompatibilität mit Pedalen besserer Qualität für spätere Upgrades
Contra:
- Größtenteils aus Plastik
- Plastik-Pedale haben weniger gutes Feeling und Präzision im Vergleich zu Alternativen
- Lenkradkränze können nicht mit anderen Thrustmaster-Wheels getauscht werden

Logitech G29/G920
Preis: 237,86€/235,10€
Kompatibilität: PC/PS4/PS5 (G29), PC/Xbox One/Xbox Series X & S (G920)
Die vorherige Generation von Logitech-Wheels bieten weiterhin ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da ihre Technik sich nicht wesentlich von den neueren G923 (mehr dazu später) unterscheidet. Sie bieten ein zahnradbasiertes FFB und eine solide Konstruktion – Berichte von Defekten bei diesen Wheels oder ihren Vorgängern G27 und G25 sind selten. Das Lenkrad selbst besteht aus Metall, der Kranz hat einen angenehmen Kunstleder-Bezug.
Die Pedale sind ebenfalls aus Metall, ihre Basis aus Plastik. Für ein Einsteiger-Set fühlen sie sich gut an, allerdings könnte sich mancher mit der harten Bremse schwer tun – dies kann allerdings durch die Entfernung des Gummiblocks des Pedals behoben werden, wobei die Garantie erlöschen kann, wenn man das Pedal-Set aufschraubt.
Hinweis: Wenn ihr auf dem PC fahren wollt, ist das G92 die bessere Wahl, da es im Vergleich zum G920 Schalt-LEDs sowie Extra-Knöpfe und einen Drehschalter mitbringt, die der Xbox-Version fehlen.
Pro:
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompatibilität und Verfügbarkeit – Logitech-Produkte sind normalerweise in Elektro-Fachmärkten vorrätig
- Langlebig
- Enthält drei Pedale, falls man später eine H-Schaltung hinzufügen möchte
Contra:
- Pedal-Potentiometer können sich abnutzen sowie Staub ansammeln und in der Folge falsche Signale abgeben, besonders am Gaspedal. Dies lässt sich mit Kontakt-Spray aber leicht beheben.
- Bremspedal könnte für manche zu hart sein
- Zahnrad-Mechanik ist überholt und kann in manchen Situationen laut sein

Thrustmaster T248
Preis: 256,04€ (PlayStation-Version)/279,62€ (Xbox-Version)
Kompatibilität: PC/PS4/PS5 (Playstation-Version), PC/Xbox One/Xbox Series X & S (Xbox-Version)
Das T248 wurde 2022 vorgestellt und ist der Zwischenschritt zwischen dem T150/TMX und dem teureren T300/TX von Thrustmaster. Es bringt ein Hybrid-FFB aus Riemen und Zahnrädern mit und hat für seinen Preis überraschend viele Features wie das Display und drei FFB-Presets, die für verschiedene Sims oder Games frei konfigurierbar sind. Seine 25 Knöpfe bieten genug Möglichkeiten, um Ingame-Funktionen zuzuweisen.
Die mitgelieferten T3PM-Pedale sind im Vergleich zu den Pedalen des T150 und TMX mehr als ein Schritt nach vorn: Die Pedal-Platten sind aus Metall, und anstelle von Potentiometern sind alle drei Pedale mit HALL-Sensoren ausgerüstet, die durch ihre magnetbasierte Technik quasi immun gegen Abnutzung sind. Die Bremse ist zudem mit verschiedenen Federn anpassbar, um ein individuelles Gefühl zu erzeugen.
Pro:
- Viele Knöpfe und Dashboard-Display inklusive
- Hybrid-FFB liefert gutes Feedback für ein Einsteiger-Wheel
- Anpassbare Pedale haben gute Qualität, nutzen nicht schnell ab
Contra:
- Lenkräder sind nicht austauschbar
- Optisch näher an einem normalen PKW als an einem Rennwagen

Logitech G923
Preis: 284,99€ (PlayStation-Version)/294,43€ (Xbox-Version)
Kompatibilität: PC/PS4/PS5 (PlayStation-Version), PC/Xbox One/Xbox Series X & S (Xbox-Version)
Das Nachfolgemodell des G29 und G920 ist eine genauso solide Wahl wie die älteren Modelle. Die Versionen für Xbox und PlayStation unterscheiden sich dieses Mal nicht in der Zahl der verfügbaren Knöpfe, abgesehen von den spezifischen Buttons für die jeweilige Konsole – grundsätzlich sind ihre Layouts aber identisch. Beide Versionen haben außerdem Schalt-Lampen. Das G923 ist optisch fast identisch zu den älteren Wheels, wenn auch insgesamt etwas dunkler.
Das Innenleben ist derweil unverändert, und im Vergleich zu den älteren Modellen gibt es mit TrueForce lediglich eine Neuerung. Das System kann Audio- und Physik-Daten nutzen, um dem FFB zusätzliche Detailtiefe zu verleihen. Theoretisch bedeutet dies ein besseres Gefühl für das Auto, und während es ein spannendes Feature ist, hängt auch ein um 50€ höheres Preisschild daran – für das prinzipiell gleiche Set aus Lenkrad und Pedalen wie bei den Vorgängern.
Pro:
- Kompatibilität und Verfügbarkeit – Logitech-Produkte sind normalerweise in Elektro-Fachmärkten vorrätig
- Bewährtes, langlebiges Design
- Gute Anzahl an Knöpfen
- Schalt-LEDs
- Enthält drei Pedale, falls man später eine H-Schaltung hinzufügen möchte
Contra:
- Kaum Veränderungen im Vergleich zu den Vorgängern, aber teurer
- Pedal-Potentiometer können sich abnutzen sowie Staub ansammeln und in der Folge falsche Signale abgeben, besonders am Gaspedal. Dies lässt sich mit Kontakt-Spray aber leicht beheben.
- Bremspedal könnte für manche zu hart sein
- Zahnrad-Mechanik ist überholt und kann in manchen Situationen laut sein

Bonus: Thrustmaster T300 RS GT Edition
Preis: 339,99€
Kompatibilität: PC/PS3/PS4/PS5
Genau genommen liegt das T300 RS GT Edition nicht bei unter 300€, kann bei Sales aber durchaus unter die magische Grenze fallen. Aber selbst ohne Angebot liegt es nur 40€ über dem Limit, ist dabei im Vergleich zu den anderen Wheels auf der Liste ein deutlicher Schritt nach vorn, weshalb ihr es nicht ignorieren solltet.
Mit riemengetriebenem FFB ist das T300 RS GT Edition nicht nur kraftvoller als die anderen Lenkräder, es kann auch mehr Details vermitteln. Ein zusätzlicher Bonus ist die Möglichkeit, das Lenkrad durch andere Thrustmaster-Wheels auszutauschen.
Die T3PA-Pedale sind deutlich besser als die Zweier-Sets des T150 und TMX, da sie anpassbare Metall-Plates mitbringen und sich auch das Gefühl des Bremspedals individualisieren lässt. Allerdings hat das T3PA-Set im Vergleich zum T3PM des T248 keine HALL-Sensoren, sondern Potentiometer verbaut. Die Wheelbase ist allerdings mit besseren Thrustmaster-Pedalen kompatibel, und wenn ihr auf dem PC fahrt, könnt ihr jedes andere Set mit USB-Verbindung verwenden.
Das Xbox-Äquivalent heißt TX und kommt im Bundle mit einem Lederbezug, was den Preis allerdings auf 399,99€ hebt.
Pro:
- Verglichen mit anderen Sets auf dieser Liste ein deutlicher Schritt nach vorn
- Riemengetriebenes FFB ist kraftvoller, schneller und detaillierter
- Lenkrad mit anderen Wheels von Thrustmaster austauschbar
- Gutes Drei-Pedal-Set
Contra:
- Pedale sind eine Stufe unter den T3PM anzusiedeln
- Könnte das 300€-Budget übersteigen, wenn es nicht im Angebot ist
