SimRacing Unlimited

IFeatured & Insights

SimRacing Valentines: Auto-Strecken-Kombinationen, die wir lieben

Keine Kommentare

Am Valentinstag dreht sich alles darum, Liebe zu zeigen – also will dies auch die SimRacing-Unlimited-Crew tun, da wir alle Motorsport auf realen und virtuellen Pisten lieben. Um den 14. Februar zu feiern, präsentieren wir euch hier Kombinationen aus Fahrzeugen und Strecken, die wir einfach lieben!

Jeder hat Lieblingsautos und -strecken, die er gern selbst fährt oder in denen er das Renngeschehen beobachtet, und da die Vorlieben unterschiedlich sind, haben wir die Favoriten der SRU-Crew zusammengestellt – Kombinationen, die wir den ganzen Tag fahren könnten, ohne dass es jemals langweilig wird, und die unsere Liebe zum SimRacing immer wieder neu entfachen.

© VCO

Alex Goldschmidt (Redakteur) & Vincent Gottwald (SimRacing-Assistent): Bathurst & GT3/Mercedes AMG-GT3

Während der Mount Panorama Circuit für das Bathurst 1000 legendär ist, hat sich das Bathurst 12 Hour seit seiner Wiederbelebung im Jahr 2007 zu einem eigenen Klassiker im Rennkalender entwickelt. Da die GT3-Maschinen im Laufe der Jahre sehr fortschrittlich geworden sind, ist es nicht verwunderlich, dass sowohl Alex als auch Vincent, der einen Mercedes-AMG GT3 auf der Strecke besonders mag, diese Kombination gewählt haben.

Alex: „Die Kombination aus Bathurst und GT3-Autos sorgt bei mir immer für Adrenalinschübe, wenn man mit Rennwagen, die zwischen 500 und 600 PS leisten (natürlich abhängig vom BoP), auf einer der anspruchsvollsten Strecken der Welt unterwegs ist.“

Vincent: „Bathurst ist für mich so etwas wie eine Hassliebe, aber diesen Ritt auf Messers Schneide mache ich am liebsten mit dem AMG, weil er sich auf der Strecke großartig anfühlt und dich während des Rennens nicht im Stich lässt.“

© VCO

Danny Giusa (Head of SimRacing) – Sebring & GT3/Road Atlanta & LMP2

Für Danny ist es ein Unentschieden zwischen zwei Langstreckenklassikern: GT3-Autos auf dem holprigen Untergrund der ehemaligen Flughafen-Runways in Sebring sind immer eine Herausforderung, vor allem, wenn man von schnelleren Klassen umgeben ist – die Distanz zu überstehen, ist jedoch extrem belohnend.

Das Gleiche gilt für die LMP2-Fahrzeuge in Road Atlanta – schnelle Kurven treffen auf Autos mit hohem Abtrieb, was für spannende Runden sorgt, während man langsameren Klassen auf einer Strecke ausweicht, die nicht gerade dafür bekannt ist, zu den breitesten der Welt zu gehören. Beides lässt garantiert den Puls in die Höhe schnellen.

© SimRacing Unlimited

Yannik Haustein (Redakteur) – Klassisches Kyalami & Gruppe C

Während die moderne Version der Strecke in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, zum Teil dank Assetto Corsa Competizione, ist die einfachere, aber legendäre Version von Kyalami Yanniks Wahl. Das Layout, das bis 1987 existierte, mach ihm besonders mit Gruppe-C-Fahrzeugen wie dem Porsche 962C Spaß.

Yannik: „Trotz meiner neu gefundenen Faszination für die Targa Florio ist die Kombination aus Auto und Strecke, zu der ich immer wieder zurückkehre, Kyalami von vor 1987 in einem Gruppe-C-Biest. Ob es nun darum geht, sich zu entspannen und einfach Runde um Runde in einem Auto zu drehen, das zwischen einer einfacheren Ära des Sportwagenrennsports und der Ära der modernen Hochleistungs-Langstrecken-Rennwagen liegt, oder um spannende, enge Rennen zu fahren – Kyalami kann beides und hat ein sehr angenehmes Layout in seinem klassischen Gewand.“

Was ist euer Favorit? Lasst uns in den Kommentaren wissen, für welche Auto- und Streckenkombinationen ihr eine Leidenschaft entwickelt habt!