Die beste Rennsimulator-Hardware nützt nicht viel, wenn ihr keine gute Lösung für die Montage habt, und nicht jede Wohnung bietet genügend Platz für ein komplettes Rig – da kommen Wheelstands gerade recht. Sie können eine erschwingliche Möglichkeit sein, euer Equipment fest zu montieren und gleichzeitig so mobil zu sein, dass sie aus dem Weg geräumt werden können, wenn sie nicht gebraucht werden, also haben wir eine Übersicht über die besten Optionen für euch zusammengestellt.
Da SimRacing nicht gerade ein budgetfreundliches Hobby ist, sind Setups sehr unterschiedlich – jeder SimRacer hat seine eigene Lösung, die seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Für einige bedeutet dies, dass ihr Schreibtisch gleichzeitig ihr Cockpit ist. In vielen Fällen lässt sich die Hardware nicht so einfach montieren, vor allem nicht die Pedale. Ein Wheelstand kann hier eine große Hilfe sein.
Vorteile von Wheelstands
Im Vergleich zu einem konventionellen Schreibtisch-Setups bieten Wheelstands mehr Stabilität und machen es überflüssig, das Setup jedes Mal ab- und wieder aufzubauen, wenn ihr mit dem Fahren fertig seid oder auf die Strecke gehen wollt. Die Pedale neigen sich nicht mehr und rutschen nicht mehr ungewollt herum, was zu gleichmäßigeren Inputs führt und euch hilft, eure Performance zu verbessern.
Es gibt zwei verschiedene Designs für Wheelstands: Die eine hat einen zentralen Pfosten, an dem die Wheelbase befestigt ist, die andere hat zwei Stützen auf jeder Seite – in dieser Liste konzentrieren wir uns auf letztere, da diese Konstruktion stabiler ist und eure Beine nicht behindert, wenn ihr Autos mit Schaltgetriebe und Heel and Toe fahren wollt.
Im Folgenden findet ihr die besten Wheelstands in der Reihenfolge ihres Preises zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels.

GT Omega APEX Steering Wheel Stand
Preis: 155,95 €
Der APEX ist eine Weiterentwicklung des Classic Wheel Stand von GT Omega, der auch von anderen Herstellern kopiert oder nachgeahmt wurde. Das verbesserte Design bietet einige Vorteile gegenüber dem Original, darunter eine bessere Steifigkeit und eine Pedalplatte mit verstellbarem Winkel, die eine bessere Anpassung ermöglicht. Eine Schalthebelhalterung gehört ebenfalls zum Lieferumfang des Stands, der mit den von GT Omega angebotenen Add-Ons zu einem vollständigen Cockpit aufgerüstet werden kann.
Mit Direct Drive-Wheelbases ist der APEX allerdings nicht, kompatibel, was wichtig ist, wenn ihr etwas Zukunftssicheres wollt – DD-Bases sind in letzter Zeit viel erschwinglicher geworden, so dass riemen- oder zahnradgetriebene Wheelbases nicht mehr lange Teil der Upgrade-Pfade sein dürften.
Pro:
- Verstellbare Pedalplatte (Winkel)
- Verstellbarer Winkel und Höhe des Lenkrad-Decks
- Aufrüstbar zum vollständigen Cockpit mit hinterem Sitzrahmen
- Shifter-Halterung inklusive
- Zusammenklappbar für die Lagerung
Contra:
- Nicht für Direct Drive-Wheelbases gedacht

Sim-Lab WS-Pro Wheel Stand
Preis: 159 € (111,30 € im Angebot)
Sim-Lab ist bekannt für seine Aluminium-Rigs im oberen Preissegment, aber ihr WS-Pro-Stand ist eine sehr erschwingliche Alternative. Die Höhe des Lenkrad-Decks sowie die Winkel für das Rad und die Pedalplatte sind einstellbar und ermöglichen eine gute Anpassungsfähigkeit. Hinzu kommen Schlitze, die offensichtlich von denen der größeren Rigs inspiriert sind und mehr Möglichkeiten zur Montage von Add-ons bieten.
Der WS-Pro ist mit Fanatec und AccuForce V1/V2 Direct Drive-Wheelbases kompatibel und wird sogar mit Vorbohrungen für hochwertigere Pedale wie Heusinkveld Sprint oder ImSim Talento geliefert, was es extrem preiswert macht.
Pro:
- Direct-Drive-kompatibel
- Kompatibel mit höherwertigen Pedalen
- Hohe Anpassungsfähigkeit durch Schlitze wie bei Voll-Alu-Rigs
- sehr preiswert
- Erweiterbar mit Sitzrahmen-Add-On für ein komplettes Cockpit
Contra:
- Schalthebelhalterung nicht enthalten

Trak Racer FS3
Preis: 169 €
Der FS3, der von Trak Racer als „stabilster Wheelstand auf dem Markt“ bezeichnet wird, unterscheidet sich in seinem Design deutlich von seinen Konkurrenten auf dieser Liste – der Rahmen ist im Grunde ein auf dem Kopf stehendes „V“, und alle vier Füße können in verschiedenen Winkeln eingestellt werden. Die Pedalplatte kann ebenfalls nach Belieben eingestellt werden, dasselbe gilt für das Wheel-Deck und sogar für die mitgelieferte Schalthebel-Halterung.
Der FS3 verfügt über eine lange Liste kompatibler Geräte und kann sogar mit Direct Drive-Wheelbases mit Frontbefestigung verwendet werden (Halterung separat erhältlich). Der Wheelstand kann auch als Flugsimulator-Cockpit umfunktioniert werden, hat aber nicht die Möglichkeit, zu einem vollständigen Rig aufgerüstet zu werden.
Pro:
- Kompatibel mit einer großen Anzahl von Hardware-Elementen
- Fast alle Winkel und Abstände sind einstellbar
- Umrüstung für Flugsimulatorbetrieb möglich
- Kompatibel mit Direct-Drive-Wheelbases und High-End-Pedalen
- Shifter-Halterung inklusive
- Zusammenklappbar
Contra:
- Nicht erweiterbar zum vollen Cockpit

Next Level Racing Wheel Stand DD
Preis: 197,16 €
Ähnlich wie Trak Racer mit seinem FS3 beansprucht Next Level Racing für seinen Wheel Stand DD den Titel „stärkster Wheelstand auf dem Markt“. So ist er mit Direct Drive-Wheelbases und High-End-Pedalen kompatibel und kann sowohl in der Höhe als auch in den Winkeln des Wheel-Decks und der Pedalplatte verstellt werden. Die mitgelieferte Schalthebel-Halterung kann links oder rechts montiert werden, und der Stand wird zusätzlich mit einer Handbrems-Halterung geliefert, die für Thrustmaster-TSHH- und Fanatec-Handbremsen vorgebohrt ist.
Der Wheel Stand DD verfügt über Rollen an der Vorderseite, um ihn leichter bewegen zu können. Außerdem kann er zu einem vollständigen Cockpit erweitert werden, das dann sogar mit Bewegungsaktuatoren des NLR-Ökosystems aufgerüstet werden kann, was den Stand zu einem großartigen Ausgangspunkt für ein ständig wachsendes Setup macht.
Pro:
- Kompatibel mit Direct-Drive-Wheelbases und High-End-Pedalen
- Lenkrollen für leichteres Bewegen
- Aufrüstbar auf ein komplettes Cockpit, später sogar mit Motion-Aktuatoren
- Schalthebel- und Handbremshalterung im Lieferumfang enthalten
- Einstellbare Höhe für das Lenkrad-Deck; Winkel für Wheel-Deck und Pedalplatte
- Inklusive Clips für das Kabelmanagement
Contra:
- Nicht klappbar

Next Level Racing Wheel Stand 2.0
Preis: 229 €
Der Wheel Stand 2.0 ist zwar nicht ganz so stabil wie der DD, aber dennoch eine nicht zu vernachlässigende Option: Der Stand bietet mehr Verstellmöglichkeiten als sein robusterer Bruder und bringt außerdem die Klappfunktion hinzu, die dem DD fehlt. Eine Halterung für Schalthebel und Handbremse ist ebenfalls enthalten.
Was den 2.0 für Sim-Racer auf Schreibtischstühlen mit Rädern besonders interessant macht, ist das, was NLR Gaming Chair Cradle nennt: Dieses zusätzliche Teil des Stands wird an die untere Rückseite geschraubt, so dass SimRacer zwei Räder ihres Stuhls darin positionieren können, um zu verhindern, dass der Stuhl während des Rennens herumrollt – ein raffiniertes Feature, das ein Problem löst, das viele SimRacer mit ihren Setups haben.
Genau wie der DD ist der Wheel Stand 2.0 zu einem vollständigen Cockpit aufrüstbar und kann später als Teil des NLR-Ökosystems um Bewegungsaktuatoren erweitert werden. Die Kompatibilität mit Direct Drive wird auf der Produktseite jedoch nicht erwähnt, allerdings sind laut Next Level Racing alle gängigen Lenkräder und Pedale kompatibel.
Pro:
- Hochgradig einstellbar
- Zusammenklappbar
- Schalthebel- und Handbremshalterung inklusive
- Aufrüstbar auf ein komplettes Cockpit, später sogar mit Motion-Aktuatoren
- Tray für Gaming-Stühle auf Rädern im Lieferumfang enthalten, um ungewollte Bewegungen des Sitzes zu verhindern
Contra:
- Nicht so stabil wie der DD
- Nicht für Direct Drive-Wheelbases gedacht