Nachdem bekannt wurde, dass die für Juli und August geplanten Updates für Automobilista 2 zusammengelegt wurden, ließ Reiza Studios die Community auf das nächste Entwickler-Update warten das erklärt, woran die Brasilianer genau arbeiten. Und das Warten hat sich gelohnt: V1.4 verspricht, AMS2 mit der Implementierung von Oval-Rennen und zahlreichen anderen spannenden Features in nie dagewesene Höhen zu heben.
Wie schon länger bekannt war, wird das kommende Update Teil 3 des Racin‘ USA DLCs in die Sim bringen, dessen Inhalt allerdings bis zur Veröffentlichung des jüngsten Entwickler-Updates noch nicht bestätigt war. Ein Screenshot in der Ankündigung der Verschiebung des Juli-Updates deutete stark auf den World Wide Technology Raceway, besser bekannt als Gateway, und damit auf ein modernes IndyCar hin, da das Logo der Serie deutlich an der Außen-Mauer der Strecke zu sehen war.
Nun wurde bestätigt, dass beides auf dem Weg ist, ebenso wie der Auto Club Speedway, der den meisten eher als Fontana geläufig sein dürfte. Das Oval war in seiner 2-Meilen-Konfiguration jahrelang ein fester Bestandteil des IndyCar-Kalenders. Gil de Ferran fuhr dort im Jahr 2000 mit seinem Reynard-Honda die schnellste Qualifikationsgeschwindigkeit aller Zeiten, brannte einen Zwei-Runden-Schnitt von 388,541 km/h in den Asphalt – ein Lauf, den man sich allein schon wegen des Sounds ansehen sollte. Die Strecke sollte in den letzten Jahren erheblich verkleinert wer den, der Umbau wurde allerdings noch nicht begonnen.

Zusätzlich zu Gateway und Fontana wird das Superspeedway-Layout von Daytona, das bereits als Road Course in der Simulation enthalten ist, hinzugefügt, wodurch sich die Anzahl der Ovalstrecken in AMS2 auf vier erhöht, da das Rio-Oval bereits vorhanden ist. Um diese Art Rennen richtig zu implementieren, werden Full-Course Cautions ihr Debüt in der Simulation geben. Das System wird später noch verfeinert, um die Beleuchtungssysteme der Strecken, Flaggen schwenkende Streckenposten und ein sichtbares Pace Car einzubeziehen. Variationen für Rundkurs-Rennen wie ein virtuelles Safety Car sind ebenfalls in Planung.
Aero-Konfigurationen für kurze Ovale und Superspeedways für die bestehenden IndyCars werden ebenfalls eingeführt, einschließlich der Hanford-Device-Heckflügel für die Autos von 1998 und 2000. À propos Aero-Konfigurationen: Reiza wird auch Flügel mit geringem Abtrieb für mehrere Formelautos an den Start bringen, die besser zu Hochgeschwindigkeitsstrecken wie Monza oder dem Hockenheimring, wie er bis 2001 existierte, passen. Diese Konfigurationen werden automatisch für die Strecken ausgewählt, auf denen sie zum Einsatz kämen.

Weitere Highlights
- Mit dem Mercedes-AMG GT4 wird die GT4-Klasse auf sechs Fahrzeuge aufgestockt.
- Die Ginetta G55 GT3 wird zusammen mit dem Ultima GTR in der Open-GT-Klasse starten.
- Ein Mini Cooper von 1965 erweitert die Copa Classic.
- Der fiktive Vulkan Truck wird in die Copa Truck Klasse aufgenommen.
- Benutzergestaltete Helme und Rennanzüge feiern ihr Debüt, was bedeutet, dass es möglich sein wird, authentische Grids in Kombination mit benutzerdefinierten KI-Dateien nachzubilden.
- Ein erweitertes System für mechanische Schäden wird eine Vielzahl neuer Defekte einführen, die sowohl den Spieler als auch die KI betreffen.
- Massive Überarbeitungen der Reifen- und Streckenphysik sind ebenfalls geplant, was bedeutet, dass Physik-Updates nur bei großen Updates notwendig sein werden, nicht aber bei den kleineren dazwischen.
Mit dem „bisher größten Update“, wie es im Entwicklertagebuch heißt, setzt AMS2 seinen starken Aufwärtstrend der letzten Monate fort. V1.4 hat noch kein festes Veröffentlichungsdatum, soll aber im August live gehen. Eine weitere, nicht näher genannte Überraschung, soll ebenfalls dabei sein. Das vollständige Update von Renato Simioni von Reiza findet ihr in englischer Sprache hier.